ADLATUS AKTIENGESELLSCHAFT
Reichsstr. 31, D-09112 Chemnitz
ADLATUS AKTIENGESELLSCHAFT
 
Stand / Druckdatum: 09.06.2023

Unternehmenswert

 

 
zurück zur Startseiteclicksystem Portal

Fortführungswert - Liquidationswert - Kaufpreis - Verkehrswert - Firmenwert

Wieviel ist Ihr Unternehmen wert?

Als erste grobe Schätzung für den Wert Ihres Unternehmens, Ihrer Praxis, Ihrer Kanzlei kann Ihnen folgende Faustformel dienen:

  • Ø Jahresgewinn der letzten 5 Jahre    x    Faktor 8 bis 12

Das tatsächliche Ergebnis unserer sachverständigen Bewertung wird zumeist von Ihren eigenen Erwartungen abweichen und Sie enttäuschen oder angenehm überraschen.

Die Bewertung eines Unternehmens, einer Kanzlei, einer Praxis hängt von einer Vielzahl unterschiedlichster Faktoren ab: z.B. Unternehmensgröße, Rechtsform, Branchenprognosen, Attraktivität der Produkte, Verschuldung, Zukunftserwartungen, Kompetenz der Mitarbeiter, bisherige Bilanzierungspolitik,  stille Reserven, Zinsniveau auf den Geld- und Kapitalmärkten, etc. etc..

Jedoch kann auch unter Berücksichtigung aller Faktoren der eine, wahre, richtige und anerkannte Unternehmenswert nicht ermittelt werden, sondern vielmehr ist der maßgebliche Anlaß der Bewertung zu berücksichtigen. Die Bewertung zur Vorbereitung des Unternehmensverkaufs kann zu einem anderen Ergebnis führen als die Bewertung für den Fall der Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie.
 
 
Wieviel ist Ihr Unternehmen wert?
Sicher haben Sie sich oder andere bereits schon einmal die Frage gestellt, was Ihr Unternehmen eigentlich wert ist. Ein Blick in die Bilanz führt meistens zu keinem zufrieden stellenden Ergebnis.
Meist führt die Addition der Vermögensgegenstände auf der Aktiv-Seite nach Abzug der Schulden, die auf der Passiv-Seite dargestellt sind, zu einem sehr niedrigen, vielfach sogar negativem Ergebnis. Sie wissen aber, dass Ihr Unternehmen für Sie seit Jahren eine zufrieden stellende Existenzgrundlage und auch am Markt eine anerkannte Wirtschaftseinheit ist.
Also muss es sicherlich mehr wert sein, als die Bilanz dies ausdrückt.
 
 

Aus welchen Anlässen müssen Sie prüfen, wie viel Ihr Unternehmen wert ist?

  • Vorbereitung von Kauf/Verkauf von Unternehmen (Unternehmensteilen)
  • Vorbereitung von Unternehmensnachfolgeregelung und von testamentarischen Verfügungen
  • Vorbereitungen zur Änderung der Rechtsform und Abspaltung von Unternehmensbereichen
  • Bewertung im Zusammenhang mit dem Ein- und Austritt von Gesellschaftern in/aus Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
  • Wertermittlung im Zusammenhang mit vermögensrechtlichen Folgeregelungen im Zuge von Ehescheidungen
  • Feststellung von Werten von Unternehmen oder Unternehmensbeteiligungen für Zwecke der Vermögensaufstellung für kreditgebende Banken, da die Banken noch mehr als bisher auf aussagefähige Unterlagen zur Darstellung der Vermögenslage bestehen
  • Feststellung der persönlichen Vermögensstruktur hinsichtlich eines planmäßigen Vermögensaufbaus 
 
 

Welche Bewertungsmethode eignet sich für den Unternehmensverkauf?

Zur Beantwortung dieser Frage muss überlegt werden, welchen Nutzen ein Unternehmen für den Eigentümer hat. Der für den Wert des Unternehmens maßgebliche Nutzen besteht zu allererst darin, Gewinne zu erwirtschaften. Nutzbar sind allerdings nur solche Gewinne, die zukünftig entstehen werden und die der Eigentümer dem Unternehmen für seine Zwecke entziehen kann. Deswegen wird der Unternehmenswert nicht durch Gewinne der Vergangenheit bestimmt und auch nicht durch solche, die mangels Liquidität in der Kasse dem Unternehmen nicht entzogen werden können oder dürfen.

Die Ertragswertmethode ist das am häufigsten angewandte und anerkannteste finanzmathematische Verfahren zur Unternehmenswertermittlung mit den folgenden wichtigsten Grundannahmen:

Der Wert des Unternehmens wird aus der Sicht eines künftigen Investors berechnet. Danach ist die Vorteilhaftigkeit der Investition in ein Unternehmen an den aus dieser Investition zukünftig zufließenden Einnahmen/Überschüssen zu messen. Der Ertragswert entspricht dem Barwert, der auf den Bewertungsstichtag abgezinsten erwarteten zukünftigen Einnahmen/Überschüssen. Der angewendete Zinssatz entspricht dem einer langfristigen risikoarmen Kapitalanlage des öffentlichen Kapitalmarktes (z.B. langfristige Bundesanleihe) zuzüglich eines angemessenen Risikozuschlages, der sowohl das Branchenrisiko wie auch das unternehmensspezifische Risiko berücksichtigt.

Der Unternehmenswert wird also durch die Zukunftserträge und den Kapitalisierungszinssatz bestimmt.
 
 

Ist der Unternehmenswert auch der Preis für mein Unternehmen ?

Für Kaufentscheidungen stellt der Unternehmenswert aus Sicht des Käufers den Grenzpreis, d.h. den maximal zu zahlenden Kaufpreis dar. Der letztendlich zu zahlende Preis ist regelmäßig nicht dieser Wert, sondern das Finden des endgültigen Preises ist dann das Resultat der Marktmechanismen von Angebot und Nachfrage, vom Verhandlungsgeschick der einzelnen Parteien und von deren zusätzlichen Zwängen oder Erwägungen (zusätzliche Synergieeffekte für den Käufer, Zwang zum Verkaufen müssen, emotionale Faktoren, u.v.a.m.).

Bei gegensätzlichen Interessenlagen wird es erhebliche Unterschiede bei der Preisbeurteilung eines Unternehmens geben. Die Spezialisten von ADLATUS können Ihr Unternehmen sachverständig bewerten, als Ihr Berater, als unabhängiger Gutachter oder als Schiedsgutachter. Der Bewertungsansatz und die Detailgenauigkeit sind vom Zweck der Bewertung abhängig und die oben aufgeführten Bewertungsanlässe erfordern unterschiedliche Bewertungsansätze.
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 
Andreas Rothhammer
   
Kontakt  
Telefon +49 30 20888814
  +49 371 6664225