Viele Menschen verdrängen das Risiko, durch schwere Krankheit oder Unfall selbst plötzlich auszufallen. Doch sind für einen solchen Notfall nur ungenügende Maßnahmen getroffen, kann dies schnell Existenz bedrohende Folgen für die Familie und das Unternehmen haben.
Vermögen kann aber auch durch falsche Nachfolgegestaltung vernichtet werden. Der falsche Erbe kann das Vermögen verprassen, der falsche Unternehmensnachfolger kann den Betrieb oder die Praxis herunterwirtschaften.
Bei unklaren oder ungerechten Nachfolgeregelungen sind die Erben oft jahrelang Opfer von Erbauseinandersetzungen, Familien zerstreiten sich. In vielen Fällen wird Vermögen durch Steuern vernichtet, die man bei der Nachfolgelösung nicht beachtet hat.
Nur ein verschwindend kleiner Teil der Menschen ist sich über die wirtschaftlichen Folgen im Erbfall bewusst. Um Vermögen generationenübergreifend erhalten zu können, kommt es entscheidend darauf an, die Weichen rechtzeitig richtig zu stellen.
Aber auch die Bewertung der verschiedenen Vermögensarten ist von Bedeutung:
zivilrechtlich ist sie erforderlich, um bei Zuweisung unterschiedlichen Vermögens dennoch Gerechtigkeit unter den Erben zu schaffen, steuerlich hängt die Erbschaftsteuer in hohem Maße von der richtigen Bewertung des Vermögens ab.
Die Bewertung wird von verschiedenen Variablen beeinflusst und diese Wertveränderungen müssen bei der Nachfolgeplanung Berücksichtigung finden.
Anfang 2010 wurden die Steuertarife erneut reformiert. Vorzüge ergeben sich nicht nur für Betriebsvermögen, sondern auch Geschwister, Nichten und Neffen sind Reformgewinner; darüber hinaus wurden die Bewertungen von Grundvermögen angepasst. Bestehende Nachfolgeregelungen sollten daher aktuell überprüft und überarbeitet werden.
Unsere Spezialisten spannen die Brücke zwischen der wirtschaftlichen und der emotionalen Sichtweise. Aus Erfahrung wissen wir: eine Optimierung lohnt sich immer.
Denken Sie also frühzeitig über die (Vermögens-)nachfolge nach.
Wir sind dafür gerne Ihr Diskussions-Partner.